Für Außenstehende scheint sich nach der Gründung des Naturparks Sauerland Rothaargebirge nicht viel ereignet zu haben, aber der Eindruck trügt. Unser Vorstandsmitglied Friedrich Henstorf fasst die positive Entwicklung zusammen und berichtet:
Natürlich gab es am Anfang viel Bestandsaufnahme zu machen, aufzuräumen, Personal einzustellen, das weitere Vorgehen zu planen und Ziele zu setzen. Als Mitglied im Vorstand des NP kann ich nur sagen: Das wurde von unserer Geschäftsführung mit guter Unterstützung durch den zwölfköpfigen Vorstand hervorragend organisiert und abgearbeitet.
Da war zunächst besonders dringlich, am Landeswettbewerb Naturpark.2018 teilzunehmen, denn das bringt die nötigen Mittel. Schon hier wurde professionelle Hilfe bei der Gestaltung der Wettbewerbsunterlagen in Anspruch genommen, und das hat sich gelohnt: Wir erhielten den 1. Preis!
Dann wurde in jedem Kreis ein „Starterprojekt“ organisiert, um Beispiele für kurzfristig machbare Projekte zu geben.
Gleichzeitig musste intensiv an der Bearbeitung und Umsetzung der Wettbewerbsverpflichtungen gearbeitet werden. Schließlich galt es, das Projekt der „Schatztruhen“ konkret umzusetzen, die „Diamanten“ zu finden und zu schleifen und vor allem, die Bevölkerung zum Mitmachen zu aktivieren. Nicht umsonst lautet das Schlagwort „Mein Naturpark“! Jedermann soll sich daran beteiligen können, sich damit identifizieren und den Naturpark als Reichtum empfinden.
Und nun geht es an die mittel- und langfristige Entwicklung des NP im Sinne des Godesberger Programms
des Vereins Deutscher Naturparke. Ein Naturparkplan wird erstellt. Wieder nicht im kleinen Kreise einiger Eingeweihter, sondern offen für jedermann und mit professionellem Management durch erfahrene Agenturen. Natürlich kostet das auch Geld, aber das Ergebnis wird es wert sein. Die gelegentlichen improvisierten Aktivitäten der Vorgängerorganisationen haben gezeigt, dass eine Gelegenheitsarbeit ohne starke Zielsetzung, ohne Geld und ohne professionelle Unterstützung nichts bringt.
Die Agenturen beginnen in Kürze mit zahlreichen Fachgesprächen zu allen Naturparkaufgaben, mit Online-Befragungen und mit öffentlichen Großveranstaltungen.
Danach wird der Naturparkplan erarbeitet und dann nach und nach umgesetzt.
Das alles kann man viel besser und detaillierter auf der Homepage des NPSR nachlesen. Wir wollten hier nur unsere Mitglieder und Besucher dazu anregen, sich das anzusehen und nach Möglichkeit mitzumachen. Wir glauben, es lohnt sich auch für unseren Verein.
Zur Homepage: http://www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de/