nachdem in der zweiten Märzwoche 2017 endlich die Ergebnisse der Verkehrszählung des Landesbetriebs Straßen NRW aus dem Jahr 2015 öffentlich zugänglich wurden, möchte das Netzwerk Natur und Verkehr Siegen-Wittgenstein dazu Stellung beziehen:
Es ist schon erstaunlich, dass unsere Mehrheitspolitiker (vor allem CDU, SPD, FDP) weiterhin die Fakten ignorieren und lieber auf überdimensionierten Straßenneubau setzen, als auf dringend erforderliche Investitionen in den öffentlichen Verkehr. Erneut zeigen die Ergebnisse der Verkehrszählung, dass auf fast allen Streckabschnitten die Verkehrsmengen abgenommen haben!
Straße | Zählpunkt | DTV 2000 | DTV 2005 | DTV 2010 | DTV 2015 |
Veränderung 2010-2015 |
Zählpunkt-Ortslage |
B 508 | 5014 4209 | 18627 | 18349 | 17630 | 19587 | + 11,1% | Kreuztal-Ernsdorf |
B 508 | 5014 1213 | 3786 | 4391 | 3755 | 3678 | - 2,0 % | Hilchenbach-Vormwald |
B 62 | 5014 1208 | 3462 | 3284 | 3346 | 2963 | - 11,5 % | Affholderbach Ri. Kronprinzeneiche |
B 62 | 5015 1201 | 6743 | 6352 | 6576 | 5788 | - 12,0 % | Lützel Ri. Erndtebrück |
B 62 | 5015 2200 | 7168 | 6603 | 7350 | 6356 | - 13,5 % | Kronprinzeneiche Ri. Lützel |
Zusammenstellung: M. Oerter
Müssten die derzeit schon mit ansteigender Wahlkampffieberkurve politischen Entscheider beispielsweise täglich ihre Fahrten am Bahnhof Erndtebrück (um eines der schäbigsten Gebäude zu nennen) starten, um sich im Kreisgebiet zu bewegen oder ins benachbarte Hessen zu fahren, würde sich vielleicht etwas ändern - aber solange man das nur Schülerinnen und Schülern, "ideologisch Verblendeten" (also denen, die freiwillig aufs Auto verzichten) oder Menschen zumutet, die sich keinen eigenen Pkw leisten können, wird sich an den Verhältnissen wohl nichts ändern.
Die Mitglieder im Netzwerk Natur und Verkehr Siegen-Wittgenstein fragen sich, warum die Ergebnisse der Verkehrszählung 2015 nicht schon ausgewertet bzw. öffentlich zugänglich waren, bevor der neue Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) beschlossen wurde. In diesen sind ja auf äußerst fragwürdige Weise sämtliche Abschnitte der B508n sowie B62n eingeflossen und zusätzlich auch noch höhergestuft worden, obwohl einige dieser Abschnitte nicht mal im Entwurf des Ministeriums vorgesehen waren. Die sogenannte Öffentlichkeitsbeteiligung geriet zur Farce - ein skandalöses Vorgehen, das in der hiesigen Medienlandschaft noch gar nicht gespiegelt wurde.
In Siegen-Wittgenstein sowie im benachbarten Hessen gibt es viele Menschen, die mit der aus gewissen Kreisen gepushten Absicht, einen neuen Straßenzug zwischen Kreuztal und Frankenberg zu bauen, ganz und gar nicht einverstanden sind. Neben der erheblichen Umweltzerstörung, zusätzlichen Lärmbelästigung sowie der Sogwirkung, neue Verkehre auf diese Strecke zu locken, sind die Kosten für die Steuerzahler vollkommen inakzeptabel. Die Vorbereitungen des Straßenneubaus sind bislang unter vielen Namen (von A4 über FELS usw.) vorangetrieben worden. Im aktuellen BVWP 2030 ist das Neubauprojekt mit den korrekten Bezeichnungen B62 bzw. B508 versehen. Das Netzwerk Stop A4 hat beschlossen, seinen Namen entsprechend anzupassen: Netzwerk Natur und Verkehr entspricht zudem den Lösungsansätzen, die wir der "Betonlobby" entgegensetzen.
Aktionsgemeinschaft Naturpark Rothaargebirge e.V.
Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ e.V.
Bürgerinitiative „Für Wittgenstein – Heimat ohne Fernstraße“
Bürgerinitiative Hilchenbach-Ruckersfeld „Felsenfest gegen FELS“
Bürgerinitiative Kreuztal-Buschhütten „Rettet das Mattenbachtal“
Bürgerinitiative Kreuztal-Kredenbach-Ferndorf
Bürgerinitiative Kreuztal-Nord „BI für ein lebenswertes Littfetal“
Bürgerinitiative Netphen-Herzhausen „Herz gegen Fels“
Bürgerinitiative Unglinghausen „Pro Mensch und Natur“
BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland LV NW e.V.)
BUND Landesverband Hessen
Intressengemeinschaft der betroffenen Waldgenossenschaften (I.d.b.W.)
NABU Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.
NABU Landesverband Hessen